67. Kreisparteitag der CDU Rhein-Sieg

03.12.2024

Hans Peter Lindlar für sein herausragendes Engagement geehrt

Sankt Augustin. Die Mitglieder der Union verneigen sich vor Hans Peter Lindlar. Wie wenige es vermochten, hat der vormalige Regierungspräsident der Bezirksregierung Köln die Weichen gestellt, damit unsere Region Erfolg hat im Wandel: alle Menschen, die hier leben. Im Rahmen ihres 67. Kreisparteitags, der am 23. November 2024 in Sankt Augustin stattfand, haben die Mitglieder der CDU Rhein-Sieg den in Hennef geborenen Politiker mit der „Konrad-Adenauer-Medaille“ ausgezeichnet. Die „Konrad-Adenauer-Medaille“ ist die höchste Auszeichnung des CDU-Kreisverbandes für ein Engagement, das der menschlichen Gemeinschaft über politische Grenzen hinweg außerordentlich dient.

Eine „Symphonie des Engagements, der Leidenschaft und der unermüdlichen Tatkraft“: Als der CDU-Kreisvorsitzende Oliver Krauß MdL das Lebenswerk von Hans Peter Lindlar in seinen tiefsten Farben sichtbar werden lässt, ist die Ehrfurcht in Sankt Augustin zum Greifen. Mehr als 150 Christdemokraten sind in der Aula der Steyler Missionare dabei.

Oliver Krauß beschreibt den Weg von Hans Peter Lindlar in der Politik: Hans Peter Lindlar, der im Februar 1946 zur Welt kam, hat in Bonn Philologie, Germanistik und Geografie studiert. Er wird zum Oberstudienrat, zum Ratsherrn in seiner Geburtsstadt Hennef, zum Mitglied im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises. Vor seinem Ruf an die Spitze der Bezirksregierung in Köln im Sommer 2005 vertritt Hans Peter Lindlar die Interessen unserer Heimat im nordrhein-westfälischen Landtag: als jeweils direkt gewählter Abgeordneter auf der rechten Rhein-Seite, in den Jahren von 1990 bis 2005.

Seine Fachkunde und der kluge Einsatz für eine Aufwärtsentwicklung, die auch dem ländlichen Raum umfassend hilft, macht sich bis in unsere Gegenwart verdient. Er „steht für unsere guten Traditionen“, unterstreicht Oliver Krauß die Heimatverbundenheit von Hans Peter Lindlar, der im Jahr 2018 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt wurde: „Er steht für das ‚Wir‘. Seine Bodenständigkeit und sein Weitblick sind absolut beeindruckend.“

Hans Peter Lindlar lebt auch heute mit seiner Ehefrau Uta in Hennef. Er ist zeitlebens „ein Mann der Tat“ geblieben, betont Krauß. Und der Landtagsabgeordnete aus Alfter nennt Bespiele: die Gründung der „Bürgerstiftung Altenhilfe" etwa, oder die Arbeit im Beirat des Vereins „Hilfe zur Arbeit", der heute vielen Langzeitarbeitslosen neue Perspektiven eröffnet – „all das ist seine Handschrift“.

Und gleichfalls im Anliegen des Naturschutzes: Das Eintreten von Hans Peter Lindlar im Verkehrs- und Verschönerungsverein Hennef, über mehr als 25 Jahre hinweg, ist nicht zuletzt ein Ausdruck der ganz persönlichen Verbundenheit mit der Umwelt. Seit dem Jahr 2012 ist Hans Peter Lindlar der Vorsitzende des „Verschönerungsvereins für das Siebengebirge".

Wirkliche Herzensliebe also – und dem „Fasteleer“ bei uns gilt sie nicht weniger: Hans Peter Lindlar ist Gründungsmitglied der „1. Hennefer Stadtsoldaten". Er „lebt und liebt den Karneval mit all seinen aufmunternden und schönen Seiten“, weiß Oliver Krauß: „ob als Prinz der ‚Ersten Hennefer Karnevalsgesellschaft‘ oder als unser internationaler Botschafter des Frohsinns“.

Oliver Krauß schloss seine Laudatio in Sankt Augustin mit bewegenden Worten: „Lieber Hans Peter, es gibt Menschen, die leuchten wie ein Stern. Nicht, weil sie selbst ins Rampenlicht drängen, sondern weil sie für andere den Weg erhellen. Du bist ein solcher Mensch. Dein Engagement verdient unsere tiefste Dankbarkeit – und unseren tiefsten Respekt.“

Neben der Ehrung Lindlars standen außerdem Delegiertenwahlen für den Bezirksparteitags, für den Landtagsparteitag und den Bundesparteitag an.

Gewählt wurden:

Bundesparteitagsdelegierte: Dr. Norbert Röttgen MdB, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB, Oliver Krauß MdL, Dr. Torsten Bieber, Björn Franken MdL, Katharina Gebauer MdL, Sascha Lienesch MdL, Jonathan Grunwald MdL, Anna Diegeler-Mai und Ingo Hellwig.

Landesparteitagsdelegierte: Dr. Norbert Röttgen MdB, Oliver Krauß MdL, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB, Björn Franken MdL, Katharina Gebauer MdL, Jonathan Grunwald MdL, Sascha Lienesch MdL, Ingo Hellwig, Notburga Kunert, Elena Dahmen, Gabriele Kretschmer, Jerald Birenfeld, Dr. Mirjam Lange, Anna Diegeler-Mai, Angelina Keuter, Anke Nolte, Oliver Baron, Benedikt Bungarten, Clemens Röttgen, Monika Grünewald, Jürgen Becker, Andreas Stolze und Jessica Stoltze.

Bezirksparteitagsdelegierte: Dr. Norbert Röttgen MdB, Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB, Oliver Krauß MdL, Katharina Gebauer MdL, Jonathan Grunwald MdL, Sascha Lienesch MdL, Björn Franken MdL, Ingo Hellwig, Gabriele Kretschmer, Notburga Kunert, Monika Grünewald, Clemens Röttgen, Anke Nolte, Jerald Birenfeld, Dr. Mirjam Lange, Elena Dahmen, Oliver Baron, Angelina Keuter, Jessica Stoltze, Benedikt Bungarten, Christian Stock, Dirk Beutel und Jan-Niklas Kreutz.